Protokoll der Sitzung als PDF zum Download Gemeindevertretung am 02.06.2015
Protokoll der Sitzung als PDF zum Download Bau- und Planungsausschuss am 11.05.2015
Protokoll der Sitzung als PDF zum Download Gemeindevertretung am 19.05.2015
Protokoll als PDF zum Download Bau- und Planungsausschuss 21.04.2015
Die Gemeindevertretung hat die Entscheidung getroffen, für die weitere Entwicklung unseres Dorfes auf Fachkompetenz zurückzugreifen. Die Firma WRS wird in Zusammenarbeit mit den Ingenieuren von Dänekamp und Partner und dem Bauausschuss ein Konzept für die nächsten 15 – 20 Jahre entwickeln. Für unsere Bürger ist es uns wichtig, die Infrastruktur (Kita, Schule, Vereine, Freizeit, Wohnen, Gewerbe) zu erhalten und auszubauen. Dabei werden die Herausforderungen an die Kommunen wachsen und die finanziellen Spielräume eher kleiner. Auf diese Aufgaben wollen wir vorbereitet sein.
Der Mittelpunkt des Handelns ist der Mensch
Es stellt sich die Frage: Wie soll sich unser Dorf in Zukunft entwickeln? Welches Wachstum wollen wir und welches Wachstum benötigen wir zum Erhalt unserer Infrastruktur?
Es ist uns wichtig, die Bürger unserer Gemeinde an der Entwicklung des Ortsentwicklungsplanes zu beteiligen. Als Erstes wurden 1100 Fragebögen verteilt, um ein Meinungsbild unserer Einwohner zu erhalten. 128 Rückläufer ergeben einen repräsentativen Querschnitt, auch wenn wir uns vielleicht ein paar mehr Meinungen gewünscht hätten. Das Ergebnis können Sie auf der Internetseite der Freien Wähler Gemeinschaft einsehen (Aktuelles aus der Gemeinde/Allgemein – Sonstiges).
Hier noch einmal unsere Bitte und unser Aufruf zur Mitarbeit, denn Ihre Meinung ist uns wichtig!
Des weiteren erfolgte eine Befragung von Institutionen wie Vereine, Schule, Kita, Kirche und Gewerbebetriebe. Aus dem Ergebnis des Fragebogens und der Befragung hat der Ortsentwickler eine erste Analyse erarbeitet. Diese wurde in der öffentlichen Bauausschusssitzung am 5. November vorgestellt. Zu der Vorstellung kamen leider nur 30 Zuhörer. Die interessierten Bürger hatten die Gelegenheit zu einer Stellungnahme, zur Kritik und Anregungen. Dies wurde von den Anwesenden auch genutzt. Es wurde die Befürchtung geäußert, unser Dorf könnte zu schnell wachsen, zu groß werden, der dörfliche Charakter geht verloren. Diese Hinweise waren sehr wichtig, stellen sie doch genau die Kernaufgabe an den Ortsentwickler dar: „Wir wollen den dörflichen Charakter unserer Gemeinde erhalten“. Dieses ergab auch die Auswertung der Fragebögen gefragt nach den Vorzügen unserer Gemeinde: Ruhige, ländliche Lage mit guter Verkehrsanbindung (Bahn, Straße und Autobahn) und Nähe zur Stadt und Großstadt. 95% der Bürger leben gerne hier.
Es wurden 3 Szenarien der Entwicklung unserer Gemeinde vorgestellt:
Szenario 1: Kein Wachstum, Stillstand bedeutet Rückgang,
Erhalt der Schule und Auslastung des Kindergartens fraglich
Szenario 2: Mittleres und natürliches Wachstum,
Erhalt der Schule und des Kindergartens
Szenario 3: Hohes Wachstum, Verlust dörfl. Charakter,
kostenintensive Anpassung der Infrastruktur
Der Bauausschuss sprach die Empfehlung für Szenario 2 mittleres Wachstum auf ca. 3500 Einwohner aus. Es wird nun ein Entwurf erarbeitet, der im Frühjahr 2014 den Bürgern in einer Einwohnerversammlung vorgestellt wird. Danach wird die Endfassung erstellt.
Hermann Höppner
Die von Ihnen gewählten Gemeindevertreter beschäftigen sich nicht nur mit den alltäglichen Problemen, sondern müssen auch die Zukunft unserer Gemeinde gestalten. Dabei ergeben sich Fragen wie z.B.:
Wie groß soll unsere Gemeinde werden?
Was kann unsere Infrastruktur leisten (Schule, Kindergarten, Straßen Ver-und Entsorgungssysteme)?
Wo können am zweckmäßigsten neue Bauplätze ausgewiesen werden?
Da die Antworten auf all diese Fragen nur mit großer Fachkompetenz beantwortet werden können, hat die Gemeinde das Planungsbüro WIRSIND mit der Erstellung eines Ortsentwicklungskonzeptes beauftragt.
An diesem Projekt sollen nicht nur die Politiker, Vereine und Verbände mitarbeiten.
Sie als Einwohner dieser Gemeinde sind gefragt um Anregungen, Wünsche und Kritik zu äußern.